Ex Zurück: Fatale Fehler Vermeiden Bei Der Wiederannäherung
Ex zurückgewinnen: Was Sie auf keinen Fall tun sollten
Das Ende einer Beziehung stellt das Leben auf den Kopf, besonders, sofern die Sehnsucht nach dem Ex-Partner anhält. Nicht selten werden dann fatale Fehler, die eine Wiederannäherung erschweren. Falls Sie die Liebe wiederaufleben lassen will, sollte diese Fallstricke unbedingt umgehen.
Fauxpas 1: Stalking und Kontrolle
In verzweifelter Sehnsucht nach dem Ex ist die Versuchung groß, den Kontakt um jeden Preis aufrechtzuerhalten. Ständige Anrufe, Nachrichten oder E-Mails wirken auf den Verflossenen abschreckend, anstatt eine Versöhnung zu begünstigen. Falls Sie dem ehemaligen Partner keinen Freiraum zugesteht, handelt sich nicht nur zusätzliche Verletzungen einzuhandeln. Bewahren Sie Abstand, seien Sie zurückhaltend - das ist die Voraussetzung für eine Wiederannäherung.
Fehler 2: Manipulation und Erpressung
Das Gefühlschaos nach einer Trennung münden nicht selten in Schuldzuweisungen und Anklagen. Doch wer mit Selbstmitleid und moralischen Appellen punkten will, vergällt sich jede Chance auf einen Neuanfang. Zweifellos lösen der Liebeskummer und die Kränkung einen dazu verleiten, Dampf abzulassen. Doch Anschuldigungen und Vorwürfe führen ins Leere. Versuchen Sie, Ihren Frieden mit der Situation zu machen - lediglich auf diesem Weg lässt sich Raum für Verständigung schaffen.
Tabu 3: Verzweifelte Änderungsversprechen
In der Hoffnung auf ein Liebes-Comeback werfen manche alle Prinzipien und Überzeugungen über Bord. Plötzlich werden sämtliche Pläne und Ziele rigoros vernachlässigt, in der Hoffnung, so geliebt zu werden. Doch: Falls Sie Ihre Identität über Bord werfen, wird weder sich selbst noch den Partner glücklich machen. Sicherlich ist es sinnvoll, sich mit seinem Anteil an der Trennung auseinanderzusetzen. Aber: Dem Ex zurück Psychologie um jeden Preis gefallen zu wollen, zeugt nicht von gesundem Selbstbewusstsein. Bleiben Sie sich treu, vertreten Sie Ihre Überzeugungen - damit sind die Weichen für ein Comeback gestellt.
Tabu 4: Vorschnell einen Schlussstrich ziehen
Nicht immer ebnet die Rückeroberung im Handumdrehen zum Erfolg. Gerade wenn viel Porzellan zerschlagen wurde, ist Geduld gefragt. Wer zu schnell aufgibt, beraubt sich die Möglichkeit, das Vertrauen aufzubauen. Natürlich nagt die Ungewissheit. Aber: Bei gesundem Selbstvertrauen und Geduld stehen die Chancen besser. Bewahren Sie sich eine optimistische Haltung - eine erfüllende Partnerschaft braucht Zeit zum Wachsen.
Fazit
Eine Versöhnung mit dem Verflossenen ist kein leichtes Unterfangen. Um die Tür für eine gemeinsame Zukunft offen zu halten, gilt es, fatale Fehler zu vermeiden. Bedrängen Sie Ihren Ex-Partner nicht, versuchen Sie nicht, ihn durch Vorwürfe oder Manipulation zurückzuerobern. Verleugnen Sie nicht Ihre eigene Persönlichkeit, lassen Sie sich nicht um jeden Preis verbiegen. Bewahren Sie sich Geduld und Zuversicht, obgleich die Rückeroberung kein leichtes Unterfangen darstellt. Bei respektvollem Umgang stehen die Chancen gut. Indes, selbst wenn es nicht klappt: Bewahren Sie sich einen liebevollen Blick auf sich selbst - denn nur wenn Sie sich selbst lieben, können Sie geliebt werden.